Acht Formen von Vitamin E, nicht nur Alpha-Tocopherol
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin. Diese Aussage ist jedoch nur bedingt korrekt, da Vitamin E eigentlich ein Sammelbegriff für acht fettlösliche Substanzen ist, die synergistisch zusammenwirken und in der Natur nie isoliert voneinander vorkommen. Ein gutes Vitamin-E-Präparat sollte niemals isoliert sein, sondern alle acht Formen enthalten:
- d-alpha-Tocopherol
- d-beta-Tocopherol
- d-gamma-Tocopherol
- d-delta-Tocopherol
- d-alpha-Tocotrienol
- d-beta-Tocotrienol
- d-gamma-Tocotrienol
- d-delta-Tocotrienol
Die meisten Vitamin-E-Präparate enthalten jedoch leider nur Alpha-Tocopherol. Einige enthalten alle vier Tocopherole, aber nur wenige auf dem Markt enthalten sowohl die vier Tocopherole als auch die vier Tocotrienole.
Warum ist es wichtig, nicht nur Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol einzunehmen?
-
Eine veröffentlichte Studie von Mangialasche F. und Co-Autoren im Fachjournal *JAMA Neurology* zeigte eine negative Korrelation zwischen der Einnahme von Vitamin E und dem Risiko kognitiver Beeinträchtigungen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine höhere Zufuhr von Vitamin E mit einem geringeren Risiko für kognitive Abnahme verbunden ist. Interessanterweise zeigte die Studie, dass Tocotrienole, und nicht Tocopherole, innerhalb der Vitamin-E-Familie mit einem Schutz vor kognitivem Abbau assoziiert sind.
-
Neuere Forschungsergebnisse heben hervor, dass eine synergistische antioxidative Wirkung durch die Kombination von Astaxanthin und Tocotrienolen entsteht, die nicht erreicht werden kann, wenn Astaxanthin nur mit Alpha-Tocopherol kombiniert wird. Dies wurde von Zhang Z. und Co-Autoren im Fachjournal *Antioxidants* berichtet und unterstreicht das Potenzial spezifischer Antioxidantienkombinationen zum Schutz vor oxidativem Stress.
-
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Pham H. und Co-Autoren im Fachjournal *Molecular Nutrition & Food Research* zeigte, dass sowohl Tocopherole als auch Tocotrienole aus Vitamin E, insbesondere die aus Reiskleie, die Aktivierung von Mikrogliazellen positiv beeinflussen. Mikrogliazellen fungieren als "Reinigungskräfte" im zentralen Nervensystem.
-
Weitere Forschung von Khanna S. und Co-Autoren im Fachjournal *Journal of Neurochemistry* zeigte, dass α-Tocotrienole, im Gegensatz zu α-Tocopherolen, schützende Wirkungen gegen glutamatinduzierte Schäden an Gehirnzellen zeigen. Dies positioniert α-Tocotrienol als die effektivste Form von Vitamin E zum Schutz von Gehirnzellen.
-
Forschung von Sen CK. und Co-Autoren, veröffentlicht im Fachjournal *Nutrition*, zeigte, dass eine Ernährung mit einem Mangel an Vitamin E während der Schwangerschaft zu einem signifikanten Rückgang des Vitamin-E-Spiegels im fetalen Gehirn führen kann, ohne den Vitamin-E-Spiegel im Gehirn der Mutter zu beeinflussen. Darüber hinaus zeigte die Studie, dass die Aufnahme von Tocotrienolen im fetalen Gehirn höher ist als im Gehirn von Erwachsenen, was die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin-E-Zufuhr, einschließlich aller Tocotrienole, während der Schwangerschaft unterstreicht.
-
Eine weitere Studie von Khor HT. und Co-Autoren im Fachjournal *Atherosclerosis* zeigte, dass die Einnahme von Gamma-Tocotrienol die Lipidperoxidation im Plasma und in Blutgefäßen reduzieren sowie den gesamten Antioxidantiestatus, einschließlich der SOD-Aktivität (Superoxid-Dismutase ist ein körpereigenes Antioxidans), verbessern kann.
-
Abschließend zeigt Forschung von Serbinova E. und Co-Autoren im Fachjournal *Free Radical Biology & Medicine*, dass Alpha-Tocotrienol eine höhere antioxidative Wirkung als Alpha-Tocopherol aufweist, was den potenziellen Wert von Tocotrienolen für die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin E unterstreicht.
Funktionelle Mediziner über Vitamin E
Die Apothekerin und funktionelle Medizinerin Suzy Cohen sagt Folgendes über Vitamin E:
"Vitamin E ist fantastisch. Als fettlöslicher Nährstoff nährt es das Fettgewebe, insbesondere dein Herz, deine Bauchspeicheldrüse, deine Leber und dein Gehirn. Dein Gehirn liebt Vitamin E... Vitamin E ist wie Superman für dein Gehirn, aber wenn du eine minderwertige Form von Vitamin E einnimmst, ist es wie Kryptonit! Leider gibt es viele minderwertige Produkte auf dem Markt, die unnötige Füllstoffe, Bindemittel, Farbstoffe und Zusatzstoffe enthalten. Es ist auch entscheidend, welche Isomere dein Vitamin E enthält. Siehst du 'dl-alpha-Tocopherol' auf dem Etikett? Wahrscheinlich ja, denn das ist das, was 99 % der Vitamin-E-Präparate enthalten. Alle synthetischen Formen von Vitamin E sind mit dem dl-Präfix gekennzeichnet. Ich würde das nicht einnehmen, selbst wenn ich dafür bezahlt würde. Die größte Überraschung ist, dass fast alle Vitamin-E-Präparate nur eines der acht Isomere enthalten. Das Einzige, was schlimmer ist, als nur eines dieser Isomere (meist Alpha-Tocopherol) einzunehmen, ist, ein minderwertiges Vitamin E zu nehmen. Wenn du nur ein Isomer einnimmst, wie es in billigen Vitamin-E-Formen häufig vorkommt, erzeugst du ein Ungleichgewicht gegenüber den anderen Isomeren. Je mehr Alpha-Tocopherol du einnimmst, desto mehr wirst du an Beta-, Delta- und Gamma-Tocopherolen (und allen vier Tocotrienolen) erschöpft."
Der Text von Suzy Cohen wurde frei übersetzt und gekürzt, um in den Artikel zu passen.
Author and Reviewer
Wissenschaftliche Referenzen und Quellen
Referenz anzeigenMangialasche F. et al. JAMA Neurology. 2016 May;73(5): 539-45.
Zhang Z. et al. Antioxidants. 2021 Aug 4;10(8):1225.
Pham H. et al. Mol Nutr Food Res. 2019 Jan;63(2):1800806.
Khanna S. et al. J Neurochem. 2003 Jan;86(1):211-20.
Sen CK. et al. Nutrition. 2000 Oct;16(10):894-8.
Khor HT. et al. Atherosclerosis. 1991 Aug;90(2-3):227-35.
Xia W et al. J Nutr Biochem. 2016 May;31:1-9.
Kamezaki C et al. J Clin Biochem Nutr. 2016 Sep;59(2):100-106.
Bhatia HS et al. J Neuroinflammation. 2016 Jun 14;13(1):148.
Ziaei S et al. BJOG. 2005 Apr;112(4):466-9.
Cheng K et al. Asian-Australas J Anim Sci. 2016 May;29(5):681-8.
Roy S et al. FEBS Lett. 2002 Oct 23;530(1-3):17-23.
Koba K et al. Biosci Biotechnol Biochem. 1992 Sep;56(9):1420-3.
Newaz MA et al. Clin Exp Hypertens. 1999 Nov;21(8):1297-313.
http://suzycohen.com/articles/vitamin_e_gamma_mixed/