Was ist blaues Licht?

Lesezeit: 2-3 Min.
Was ist blaues Licht?

Definition von blauem Licht

Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums, das für das menschliche Auge sichtbar ist. Es hat eine kurze Wellenlänge, was bedeutet, dass es eine hohe Energie besitzt.

Natürliche und künstliche Quellen

Blaues Licht kommt natürlich im Tageslicht vor, wird aber auch von künstlichen Quellen wie LED-Lampen, Computerbildschirmen, Smartphones und anderen digitalen Geräten erzeugt.

Das sichtbare Lichtspektrum

Das sichtbare Lichtspektrum reicht von rotem bis violettem Licht. Blaues Licht liegt im kurzwelligen Bereich zwischen etwa 380 nm und 500 nm.

Wellenlängen und Energie

Blaues Licht hat Wellenlängen zwischen 380 und 500 Nanometern (nm). Aufgrund seiner kurzen Wellenlänge hat es mehr Energie im Vergleich zu anderen Farben im sichtbaren Spektrum.

Welche Auswirkungen hat blaues Licht auf die Augen?

  • Augenbelastung: Längere Exposition gegenüber blauem Licht kann zu Augenbelastung und Unbehagen führen.
  • Blaulichtfilter und Schutzbrillen: Der Einsatz von Blaulichtfiltern und Schutzbrillen kann die Augenbelastung verringern.
  • Regenbogenhaut und Netzhaut: Blaues Licht kann die Regenbogenhaut und die Netzhaut beeinträchtigen, was langfristige Augenprobleme verursachen kann.
  • Makuladegeneration: Übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann zur Entwicklung altersbedingter Makuladegeneration beitragen.

Wie beeinflusst blaues Licht den Schlaf?

  • Zirkadianer Rhythmus: Blaues Licht beeinflusst den zirkadianen Rhythmus und kann den natürlichen Schlafzyklus des Körpers stören.
  • Melatoninproduktion: Abendliche Exposition gegenüber blauem Licht kann die Produktion von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf reguliert, hemmen.
  • Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen: Die Nutzung von Bildschirmen kurz vor dem Schlafengehen kann das Einschlafen erschweren und die Schlafqualität beeinträchtigen.
  • Tipps zur Reduzierung der Exposition: Reduzieren Sie die Bildschirmzeit am Abend, tragen Sie Brillen mit Blaulichtfilter und halten Sie regelmäßige Schlafgewohnheiten ein, um die Exposition zu minimieren.

Erfahren Sie mehr über wie blaues Licht den Schlaf beeinflusst in unserem speziellen Leitfaden.

Welche Vorteile bietet blaues Licht?

  • Wachsamkeit und Aufmerksamkeit: Blaues Licht kann die Wachsamkeit steigern und die Konzentration verbessern, wenn man ihm am Vormittag ausgesetzt ist.
  • Stimmung und kognitive Funktion: Exposition gegenüber blauem Licht kann die Stimmung und die kognitive Leistung verbessern.
  • Tageslicht und Wohlbefinden: Natürliches Tageslicht, das blaues Licht enthält, ist wichtig für das Wohlbefinden und hilft, die innere biologische Uhr des Körpers zu regulieren.

Welche technischen Geräte geben viel blaues Licht ab?

Viele digitale Geräte geben große Mengen an blauem Licht ab, darunter:

  • Smartphones
  • Tablets
  • Computerbildschirme
  • LED-Lampen
  • Fernseher

Wie kann man die Augen vor blauem Licht schützen?

  • Brillen gegen blaues Licht: Das Tragen von Brillen, die blaues Licht filtern, kann helfen, die Augen zu schützen. Blue Blockers Optic Pro sind die besten Blaulichtblocker-Brillen, die wir getestet haben. Sie blockieren 99,43 % des gesamten blauen Lichts.
  • Geräteeinstellungen: Passen Sie die Einstellungen Ihrer digitalen Geräte an, um die Menge des abgegebenen blauen Lichts zu reduzieren, zum Beispiel durch Aktivierung des Nachtmodus.

Wie kann man Gesundheitsrisiken durch blaues Licht vorbeugen?

  • Längerer Exposition: Begrenzen Sie die Zeit, die Sie vor Bildschirmen verbringen, und machen Sie regelmäßige Pausen.
  • Augengesundheit und Ergonomie: Verwenden Sie die richtige Beleuchtung und halten Sie eine gute Ergonomie ein, um Augenbelastungen zu reduzieren.
  • Präventionsstrategien: Tragen Sie Brillen, die blaues Licht blockieren, verwenden Sie Blaulichtfilter, passen Sie die Bildschirmhelligkeit an und machen Sie regelmäßige Pausen, um gesundheitliche Probleme durch blaues Licht zu vermeiden.

Author and Reviewer