Ranziges Fischöl? Warum haben wir uns für Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 und ESKIO-3 entschieden?

Lesezeit: 4-5 Min-
Ranziges Fischöl? Warum haben wir uns für Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 und ESKIO-3 entschieden?

Viele Fischöle sind laut einer Studie ranzig

Eine kürzlich veröffentlichte Studie aus den USA zeigte, dass die drei meistgekauften Omega-3-Fischöle in den USA oxidierte Fettsäuren enthalten, die die empfohlenen Grenzwerte bei Weitem überschreiten. Fischöl von höchster Qualität ist daher von entscheidender Bedeutung. Qualität ist natürlich bei allen Nahrungsergänzungsmitteln wichtig, nicht nur bei Fischölen. Ranzige Fettsäuren gehören jedoch wahrscheinlich zu den schädlichsten Stoffen, die man zu sich nehmen kann.

Fischöl enthält die beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Die American Heart Association (AHA) empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 2–4 g EPA und DHA für Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten. Studien haben gezeigt, dass EPA und DHA das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, den Blutdruck regulieren, ungesunde Blutfette reduzieren, Entzündungen bekämpfen, Zellmembranen elastisch und geschmeidig machen und sogar depressive Verstimmungen lindern können. Omega-3 in Form von EPA und DHA gilt als äußerst wichtig für die Gesundheit. Leider zeigt die Forschung erschreckende Fakten:

  • Labortests zeigen, dass die drei meistgekauften Fischöle oxidierte Fettsäuren enthalten, die die empfohlenen Grenzwerte bei Weitem überschreiten.
  • Labortests an 35 Fischölen zeigen, dass über 80 % inakzeptable Mengen an oxidierten Fettsäuren enthalten.
  • Labortests an über 45 verschiedenen Fischölen haben gezeigt, dass mehr als 70 % weniger EPA und DHA enthalten als auf dem Etikett angegeben.

Die Forscher der kürzlich veröffentlichten Studie schreiben, dass oxidierte Fettsäuren eine zentrale Rolle bei Arteriosklerose, Gefäßschäden und Insulinresistenz spielen und dass der Verzehr oxidierter Fettsäuren zudem das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie koronare Herzkrankheiten erhöht. Darüber hinaus tragen oxidierte Fettsäuren, die mit LDL (Low-Density-Lipoprotein) assoziiert werden, zu Entzündungen, Endothel-Dysfunktion (Endothelzellen kleiden die Innenseite der Blutgefäße aus) und atherosklerotischen Plaques (Plaques, die Arteriosklerose verursachen) bei.

Kleine, dichte LDL-Partikel sind besonders anfällig für Oxidation und führen im Vergleich zu großen, fluffigen LDL-Partikeln leichter zu Arteriosklerose. Die Forscher erklären, dass ein möglicher Mechanismus, durch den EPA das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert, genau darin besteht, die Oxidation von LDL zu vermindern. Diese Funktion geht jedoch verloren, wenn die ansonsten gesunden Fettsäuren oxidieren – was bei der Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Fischöle der Fall ist.

Was wird getestet?

Um die Oxidationsniveaus zu untersuchen, testet man sogenannte primäre Oxidationsprodukte, darunter Peroxide, also stark oxidierende chemische Substanzen. Diese werden in der Menge einer Peroxidgruppe pro Kilogramm Fett gemessen, ausgedrückt in Milliäquivalenten (meq) pro kg Fett.

Zusätzlich wird der sogenannte Anisidin-Wert gemessen. Anisidin, ein Derivat einer organischen chemischen Verbindung namens Anisol, reagiert mit sekundären Oxidationsprodukten wie Aldehyden und Ketonen. Der gesamte Oxidationswert eines beliebigen Fischöls wird durch die Formel Peroxidationswert x 2 + Anisidin-Wert berechnet.

Empfohlene Höchstwerte:

  • Peroxidationswert: 5 meq/kg
  • Anisidin-Wert: 20 meq/kg
  • Gesamtoxidation: 26 meq/kg

Die empfohlenen Höchstwerte wurden deutlich überschritten, wie in der folgenden Abbildung gezeigt wird. DS1–3 sind die getesteten Fischöle, die zu den beliebtesten Fischölen auf dem amerikanischen Markt gehören.

Peroxidationswert, Anisidin-Wert, Gesamtoxidation

Warum verkaufen wir nur zwei Fischöle?

Unsere Philosophie ist es, nur das Beste anzubieten – und nichts anderes. Wir sind nicht daran interessiert, 10 verschiedene Fischöle, zahlreiche Multivitaminmarken oder unzählige Varianten desselben Vitamins oder Minerals anzubieten. Wir haben uns auf sogenannte High-End-Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert – die „Rolls Royce“ unter den Nahrungsergänzungsmitteln – und nichts anderes. Wir sind der Meinung, dass das, was man zu sich nimmt und was jede Zelle im Körper beeinflusst, von absolut höchster Qualität sein muss. Platz zwei oder drei sind nicht gut genug.

Bei Fischölen wird deutlich, dass die meisten nicht nur von minderer Qualität sind, sondern auch gesundheitsschädlich. Daher verkaufen wir nur zwei Omega-3-Präparate:

  1. Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 (unser Premium-Omega-3)
  2. ESKIO-3? (ein sehr gutes Omega-3)

Professor Bo Saldeen forschte an der Frage, warum einige Fischöle eine positive Wirkung haben, während andere diese Wirkung nicht zeigen. Er entdeckte, dass Fischöle je nach Verarbeitungsprozess unterschiedlich ranzig werden. Eine der wichtigsten Entdeckungen war, dass der Herstellungsprozess die natürlichen Antioxidantien der Fische – die Stoffe, die die empfindlichen Fettsäuren schützen sollen – eliminiert. Professor Saldeen entwickelte eine Methode, um diese verlorenen Antioxidantien wiederherzustellen, und durch sorgfältige Forschung wurde der Prozess weiter verfeinert. Das Ergebnis seiner Forschung war Eskimo-3 (heute Eskio-3), ein Fischöl, das äußerst schonend verarbeitet wird, um Ranzigkeit zu minimieren und zu verhindern.

Weder Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 noch Eskio-3 sind hochkonzentrierte Fischöle. Wir sind der Meinung, dass hochkonzentrierte Fischöle vollständig vermieden werden sollten. Unsere Fischöle enthalten nicht mehr als die natürliche Menge an Omega-3-Fettsäuren, die im Fisch vorkommt. Eskio-3 High 65% ist zwar ein hochkonzentriertes Fischöl, wir haben uns jedoch entschieden, es nicht anzubieten, da wir Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 und Eskio-3 als natürlicher und qualitativ besser empfinden.


Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 hat mit Sicherheit den niedrigsten Peroxidationswert, den wir je über die gesamte Haltbarkeitsdauer gesehen haben. Danach folgt Eskio-3, das ebenfalls einen extrem niedrigen Peroxidationswert während der gesamten Haltbarkeitsdauer aufweist. Der Wert übersteigt 5 meq/kg während der gesamten Haltbarkeitsdauer nicht. Der Peroxidationswert während der gesamten Haltbarkeitsdauer ist entscheidend. Viele Hersteller zeigen Stabilität durch eigene Tests, aber der Testzeitpunkt liegt normalerweise immer unmittelbar nach der Produktion. Wie sieht der Peroxidationswert 10, 20 oder 60 Tage oder 2 Jahre nach Verlassen der Produktionsanlage aus? Wie sieht der Peroxidationswert bei einer Körpertemperatur von 37 Grad aus? Laut Forschung oxidieren die meisten Fischöle.

Beim Anisidin-Wert ist es komplizierter, da alle aromatisierten Fischöle einen höheren Anisidin-Wert aufweisen werden. Aromen stören die Analyse, und derzeit gibt es keine zuverlässige Methode, um den Anisidin-Wert in aromatisierten Fischölen zu messen.

Schließlich sollte man sich bewusst sein, dass selbst das beste Antioxidationssystem kein schlechtes Fischöl aus einer schlechten Rohstoffquelle kompensieren kann. Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 stammt aus wild gefangenem Sockeye-Lachs, der in den unberührten Gewässern Alaskas lebt. Eines der charakteristischsten Merkmale des Sockeye-Lachses ist sein tiefrotes Fleisch. Die natürliche satte rote Farbe stammt von Pigmenten namens Astaxanthin, die in Krebstieren und Plankton vorkommen, die der Lachs im Meer frisst. Astaxanthin ist ein starkes Antioxidans, das die Omega-3-Fettsäuren des Lachses schützt. Sockeye-Lachs ist außerdem reich an Vitamin D.

Eskio-3 stammt von Sardinen und Anchovis. Diese Tiefseefische leben im sauberen Südatlantik bei der Antarktis und folgen dann den Strömungen bis zu den Küsten von Peru und Chile. Sardinen und Anchovis stehen weit unten in der Nahrungskette, haben eine kurze natürliche Lebensdauer und der Bestand erneuert sich zweimal im Jahr.

Deshalb verkaufen wir ausschließlich Wild Alaskan Sockeye Salmon – Omega-3 und Eskimo-3 und keine anderen Fischöle. Diese Omega-3-Präparate finden Sie hier: Omega-3-Präparate kaufen.

Author and Reviewer

Wissenschaftliche Referenzen und Quellen

Referenz anzeigen

Mason RP, Sherratt SC. Omega-3 fatty acid fish oil dietary supplements contain saturated fats and oxidized lipids that may interfere with their intended biological benefits. Biochem Biophys Res Commun. 2016 Dec 21. pii: S0006-291X(16)32187-8. [Epub ahead of print]

A.C. Kleiner, D.P. Cladis, C.R. Santerre. A comparison of actual versus stated label amounts of EPA and DHA in commercial omega-3 dietary supplements in the United States

J. Sci. Food Agric., 95 (2015), pp. 1260–1267.

B.B. Albert, J.G. Derraik, D. Cameron-Smith, P.L. Hofman, S. Tumanov, S.G. Villas-Boas, M.L. Garg, W.S. Cutfield Fish oil supplements in New Zealand are highly oxidised and do not meet label content of n-3 PUFA Sci. Rep., 5 (2015), p. 7928.

J.A. Berliner, A.D. Watson A role for oxidized phospholipids in atherosclerosis N. Engl. J. Med., 353 (2005), pp. 9–11.

M. Bertelsen, E.E. Anggard, M.J. Carrier Oxidative stress impairs insulin internalization in endothelial cells in vitro Diabetologia, 44 (2001), pp. 605–613.

J.W. Baynes Role of oxidative stress in development of complications in diabetes Diabetes, 40 (1991), pp. 405–412.

R. Turner, C.H. McLean, K.M. Silvers Are the health benefits of fish oils limited by products of oxidation? Nutr. Res. Rev., 19 (2006), pp. 53–62.

M.F. Walter, R.F. Jacob, R.E. Bjork, B. Jeffers, J. Buch, Y. Mizuno, R.P. Mason Circulating lipid hydroperoxides predict cardiovascular events in patients with stable coronary artery disease: the PREVENT study J. Am. Coll. Cardiol., 51 (2008), pp. 1196–1202.

M.F. Walter, R.F. Jacob, B. Jeffers, M.M. Ghadanfar, G.M. Preston, J. Buch, R.P. Mason Serum levels of thiobarbituric acid reactive substances predict cardiovascular events in patients with stable coronary artery disease: a longitudinal analysis of the PREVENT study J. Am. Coll. Cardiol., 44 (2004), pp. 1996–2002.

Läkemedelsverket: Ateroskleros – Livets fiende nr 1 [Internet: http://www.lakemedelsvarlden.se/nyheter/ateroskleros-%E2%80%93-livets-fiende-nr-1-1331]

Internetmedicin. Ateroskleros (åderförkalkning) [Internet: http://www.internetmedicin.se/page.aspx?id=2787]

N. Lamharzi, C.B. Renard, F. Kramer, S. Pennathur, J.W. Heinecke, A. Chait, K.E. Bornfeldt

Hyperlipidemia in concert with hyperglycemia stimulates the proliferation of macrophages in atherosclerotic lesions: potential role of glucose-oxidized LDL. Diabetes, 53 (2004), pp. 3217–3225.

P. Libby, Inflammation in atherosclerosis. Nature, 420 (2002), pp. 868–874.

M. Rizzo, K. Berneis Low-density lipoprotein size and cardiovascular risk assessment QJM, 99 (2006), pp. 1–14.

S. Koba, T. Hirano, Y. Ito, F. Tsunoda, Y. Yokota, Y. Ban, Y. Iso, H. Suzuki, T. Katagiri Significance of small dense low-density lipoprotein-cholesterol concentrations in relation to the severity of coronary heart diseases Atherosclerosis, 189 (2006), pp. 206–214.

J. de Graaf, H.L. Hak-Lemmers, M.P. Hectors, P.N. Demacker, J.C. Hendriks, A.F. Stalenhoef Enhanced susceptibility to in vitro oxidation of the dense low density lipoprotein subfraction in healthy subjects Arterioscler. Thromb., 11 (1991), pp. 298–306.

M. Yokoyama, H. Origasa, M. Matsuzaki, Y. Matsuzawa, Y. Saito, Y. Ishikawa, S. Oikawa, J. Sasaki, H. Hishida, H. Itakura, T. Kita, A. Kitabatake, N. Nakaya, T. Sakata, K. Shimada, K. Shirato Effects of eicosapentaenoic acid on major coronary events in hypercholesterolaemic patients (JELIS): a randomised open-label, blinded endpoint analysis Lancet, 369 (2007), pp. 1090–1098.

D. Firestone Official Methods and Recommended Practices of the American Oil Chemists' Society (fourth ed.) American Oil Chemists' Society, Champaign, IL (1997)

Oxidation in Omega-3 Oils: an Overview, A white paper prepared by the Global Organization for EPA and DHA Omega-3s and the Council for Responsible Nutrition (2015) Available at: http://crnusa.org/pdfs/GOED+CRNWhitePaper-Omega-3oxidation.pdf Accessed November 30, 2016