Die Geheimnisse des Eisenhaushalts entschlüsseln: Alles, was Sie über Eisen, Hämoglobin und Ferritin wissen müssen

Lesezeit: 3-4 Min.
Die Geheimnisse des Eisenhaushalts entschlüsseln: Alles, was Sie über Eisen, Hämoglobin und Ferritin wissen müssen

Eisen ist ein entscheidendes Element, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Körperfunktionen spielt, wie beispielsweise bei der Produktion roter Blutkörperchen und dem Transport von Sauerstoff. Dieser Artikel soll einen tieferen Einblick in das Thema Eisenwerte, Hämoglobin und Ferritin geben und den Lesern alle notwendigen Informationen bieten, die sie wissen müssen.

Eisenwert

Der Eisenwert ist ein Maß für die Konzentration von Eisen im Blutserum oder Plasma, wobei der Referenzwert etwa 10–30 μmol/L beträgt. Weder zu niedrige Werte, etwa 5–10 μmol/L, noch zu hohe Werte, etwa 40–50 μmol/L, sind wünschenswert. Eisen ist notwendig, um Sauerstoff an das Blutfarbstoff Hämoglobin zu binden, das dann an alle Gewebe des Körpers verteilt wird. Eisen bindet auch an ein Pigment in Muskelzellen, das Myoglobin genannt wird. Daher ist Eisen für die ordnungsgemäße Funktion der Skelettmuskeln und der Herzmuskeln unerlässlich. Darüber hinaus wird Eisen für die Zellteilung und -wachstum sowie für das Immunsystem benötigt. Eisen erfüllt also eine Vielzahl von Funktionen, die über den einfachen Sauerstofftransport via Hämoglobin hinausgehen.


Es ist möglich, einen niedrigen Eisenwert zu haben und dennoch einen guten Hb-Wert (Hämoglobinwert) zu besitzen, und Eisenmangel bedeutet nicht immer eine Anämie, also eine Reduktion der Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, aufgrund eines Mangels an roten Blutkörperchen. Ein unbehandelter Eisenmangel führt jedoch schließlich zu einem niedrigen Hb-Wert. Eisenmangelanämie bezeichnet niedrige Hämoglobinwerte. Früher mussten Ärzte sich mit dem Begriff „Eisenmangelanämie“ vertraut machen, der etwas irreführend sein kann, da ein Eisenmangel nicht immer zu Beginn zu niedrigen Hb-Werten führt. Eisenmangelanämie kann verschiedene Ursachen haben, nicht nur einen Eisenmangel. Sie kann durch Leberversagen, Nierenversagen, einen Mangel an Folsäure oder Vitamin B-12, Sichelzellenanämie und andere Faktoren verursacht werden. Es gibt auch verschiedene Arten von Anämie. Eisen wird auf verschiedene Weisen transportiert und gespeichert, darunter:

  • Hämoglobin: ein eisenhaltiges Protein in roten Blutkörperchen.
  • Ferritin: Eisenreserven, die das Eisen innerhalb der Zelle speichern.
  • Transferrin: eine Substanz, die Eisen zum Knochenmark und zu den Lymphknoten transportiert, die die Organe sind, die Blut produzieren.

Hämoglobin (Hb)

Der Hämoglobin- oder Hb-Wert bezeichnet die Konzentration von Hämoglobin im Blut. Er ist ein Maß für die Konzentration des eisenhaltigen Proteins Hämoglobin in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), das an Sauerstoff bindet und diesen von der Lunge zu allen Zellen des Körpers transportiert. Etwa 97 % des Trockenmasses eines Blutes besteht aus Hämoglobin. Niedrige Hämoglobinwerte werden als Anämie bezeichnet, die auftritt, wenn nicht genügend gesunde Blutkörperchen vorhanden sind, was zu ungewöhnlicher Müdigkeit und Atembeschwerden führen kann, je nach Schweregrad. Hb-Werte werden in Gramm pro Liter gemessen, wobei die Normalwerte für Männer etwa 130–170 g/L betragen, für Frauen 120–150 g/L, für Kinder 110–160 g/L und für schwangere Frauen 110–120 g/L. Der Grund, warum Männer höhere Hb-Werte als Frauen haben, liegt in ihrer robusteren Körperstruktur und der stärkeren Muskelentwicklung.
Das Protein Hämoglobin, das in den roten Blutkörperchen gefunden wird, ist für die Fähigkeit des Blutes verantwortlich, Sauerstoff zu allen Zellen zu transportieren. Niedrige Hämoglobinwerte können zu Schwäche und Müdigkeit führen, daher der Begriff Anämie. Blutwerte können aufgrund von Dehydrierung, Höhenaufenthalten, bei denen der Sauerstoffgehalt geringer ist, und Rauchen, das einen Teil des Hämoglobins durch eingeatmetes Kohlenmonoxid blockiert, unnormal steigen. Der Körper kompensiert dies, indem er mehr Blutzellen bildet, was zu normalen, effektiven Hämoglobinwerten führt. Eine kontinuierliche Überproduktion von roten Blutkörperchen (Polyzythämie vera) kann aufgrund einer Störung des Knochenmarks auftreten.


Hämoglobinwerte können aufgrund verschiedener Faktoren sinken, einschließlich Leukämie, die die Produktion von roten Blutkörperchen verdrängt, Medikamente und Toxine, die die Knochenmarkfunktion hemmen, schwere und weit verbreitete Entzündungen sowie Nierenversagen, bei dem die Produktion von Erythropoietin betroffen ist. Häufige Blutungen durch starke Menstruationen oder Darmblutungen können die Eisenreserven im Körper allmählich erschöpfen, was zu niedrigeren Hämoglobinwerten führt. Die Bildung roter Blutkörperchen erfordert Eisen, Cobalamin (Vitamin B12) und Folsäure, und ein Mangel an einem dieser Stoffe kann zu niedrigen Hämoglobinwerten führen.

Ferritin

Ferritin, auch als Eisenreserven bezeichnet, ist ein Protein, das Eisen enthält und die Hauptform von Eisen ist, das in den Zellen gespeichert wird. Der Ferritin-Test misst jedoch die geringe Menge an Ferritin, die die Zelle freisetzt und im Blut zirkuliert. Ferritinwerte steigen in der Regel mit dem Alter. Hohe Ferritinwerte treten bei Lebernekrose (dem Tod von Leberzellen) oder fortgeschrittener Hämochromatose (wenn überschüssiges Eisen aufgenommen wird und der Körper das überschüssige Eisen nicht eliminieren kann) auf. Ferritinwerte können auch aufgrund von Entzündungen steigen, was zu falschen hohen Werten führen kann. In solchen Fällen kann der Transferrin-Rezeptor-Test eine geeignetere Option sein. Diese Rezeptoren befinden sich auf der Oberfläche von Vorläuferzellen für reife rote Blutkörperchen. Da der Körper versucht, den Eisenmangel durch Verbesserung der Absorption zu kompensieren, steigt die Anzahl der Rezeptoren. Niedrige Ferritinwerte sind fast immer durch Eisenmangel verursacht.

Negativer Eisenhaushalt – Nicht genug Eisen

Wenn der Körper nicht genug Eisen aufnimmt, um seinen Bedarf zu decken, was zu einem negativen Eisenhaushalt führt, können mehrere Folgen auftreten:

  1. Erstens werden die Eisenspeicher des Körpers erschöpft, was zu einem Rückgang der Ferritinwerte führt und gleichzeitig die Transferrin-Rezeptoren erhöht, da der Körper versucht, den Eisenverlust zu kompensieren.
  2. Zweitens werden rote Blutkörperchen mit Eisenmangel gebildet. Laborwerte für S-Fe (Eisen, das an Transferrin gebunden ist) sinken, während Transferrin steigt, da der Körper versucht, den Transport von Eisen zwischen Milz und Knochenmark zu erhöhen. Hohe Transferrinwerte können nicht nur auf Eisenmangel zurückzuführen sein, sondern auch auf die Einnahme von Östrogen. Niedrige Transferrinwerte sind oft durch Entzündungen, Leberschäden und/oder übermäßige Eisenaufnahme verursacht. Der Transferrinsättigungsgrad sinkt jedoch, da der Anteil von Transferrin, das mit Eisen gesättigt ist, abnimmt.
  3. Schließlich kann Anämie auftreten, und die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen nimmt ab, ein Zustand, der durch den mittleren korpuskulären Volumen-Test (MCV) nachgewiesen wird.

Warum entwickeln Menschen Eisenmangel?

Eisenmangel tritt normalerweise aufgrund unzureichender Eisenzufuhr oder der Unfähigkeit des Körpers auf, Eisen richtig zu absorbieren, was oft durch Zustände wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder entzündliche Erkrankungen im Dünndarm verursacht wird. Während der Schwangerschaft hat der Körper höhere Anforderungen an die Eisenaufnahme.

Was kann getan werden, um den Eisenwert zu verbessern?

  • Um die Eisenwerte zu verbessern, wird empfohlen, entweder Blood Builder von MegaFood oder Iron Response von Innate Response zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen (dies sind die gleichen Produkte, nur mit unterschiedlichen Etiketten). Beginnen Sie mit einer Tablette pro Tag, und wenn keine Verbesserung der Blutwerte auftritt, erhöhen Sie die Dosis vorübergehend auf zwei Tabletten pro Tag, vorzugsweise auf zwei Mahlzeiten verteilt. Nach 2–3 Wochen sollten neue Bluttests gemacht werden.
  • Vermeiden Sie während der Mahlzeit, in der Sie Blood Builder oder Iron Response einnehmen, den Verzehr von Getreideprodukten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, brauner Reis), Hülsenfrüchten (Sojabohnen, Bohnen, Linsen) oder Nüssen und Samen, die Phytinsäure enthalten, da diese die Eisenaufnahme negativ beeinflussen können. Es wird auch empfohlen, schwarzen Tee, Kaffee, Milchprodukte, Soja, Molkenprotein, Casein, Eiweiß und Spinat zu meiden, um die Aufnahme zu maximieren.
  • Für eine optimale Aufnahme sollten Sie Blood Builder oder Iron Response mit einer Mahlzeit einnehmen, die tierisches Eiweiß wie Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte und einen Salat enthält. Nehmen Sie außerdem zusätzlich whole food Vitamin C mit derselben Mahlzeit.
  • Eisen wird hauptsächlich im Zwölffingerdarm und im proximalen Jejunum (dem Teil des Dünndarms zwischen dem Zwölffingerdarm und dem Ileum) aufgenommen. Daher ist es wichtig, einen gesunden und funktionalen Dünndarm zu haben. Es wird daher empfohlen, eine gesunde, tierische Ernährungsweise zu folgen und täglich hochwertige Probiotika zu nehmen.
  • Wenn Sie an Hypothyreose leiden, ist es wichtig, diese sofort zu behandeln. Bei Menschen mit Hypothyreose kann der reduzierte Spiegel an Schilddrüsenhormonen zu einer verringerten Produktion von Magensäure führen, was wiederum die Eisenaufnahme beeinträchtigen kann. Menschen mit Hypothyreose können auch eine verminderte Produktion und einen verringerten Umsatz der roten Blutkörperchen haben, was zu niedrigeren Eisenwerten führen kann. Wenn Sie ein Protokoll für Hypothyreose benötigen, senden Sie eine E-Mail an den Anbieter für ein kostenloses Protokoll. Thyroid Strength wurde speziell für Personen mit Hypothyreose entwickelt.

Nach unserer Erfahrung gibt es kein besseres Supplement als Blood Builder von MegaFood und Iron Response von Innate Response zur Verbesserung der Eisenwerte. Auch unsere Kunden haben dasselbe bezeugt.

Author and Reviewer