Alles über Elektrolyte

Lesezeit: 2-3 Min.
Alles über Elektrolyte

Was sind Elektrolyte?

Elektrolyte sind Mineralstoffe, die in Körperflüssigkeiten und Geweben vorkommen. Sie tragen eine elektrische Ladung und sind entscheidend für viele physiologische Prozesse, darunter Muskelkontraktionen, Flüssigkeitsbalance und die Signalübertragung in den Nerven. Zu den häufigsten Elektrolyten gehören Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium.

Elektrolyte bilden eine spezifische Kategorie von Mineralstoffen und Spurenelementen mit einer besonderen Eigenschaft: Wenn sie in Wasser oder Körperflüssigkeiten gelöst werden, können sie Elektrizität leiten. Dies liegt daran, dass Elektrolyte in positive und negative Ionen zerfallen (dissoziieren), die elektrisch geladene Teilchen sind. Die häufigsten Elektrolyte im Körper sind Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Bikarbonat und Phosphat.

Gewöhnliche Mineralstoffe und Spurenelemente hingegen sind Substanzen, die der Körper in geringeren Mengen für verschiedene biochemische und physiologische Prozesse benötigt, die aber nicht unbedingt eine elektrische Ladung tragen oder Elektrizität in Lösung leiten. Beispiele für gewöhnliche Mineralstoffe sind Eisen, Zink und Selen.

Was ein Stoff zum Elektrolyten macht, ist seine Fähigkeit, sich in Wasser aufzulösen und Ionen zu bilden, die Elektrizität leiten können. Dies ist entscheidend für viele Körperfunktionen, darunter die Signalübertragung in den Nerven, Muskelkontraktionen sowie die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts und des pH-Wertes. Mineralstoffe und Spurenelemente, die diese Eigenschaft nicht besitzen, spielen zwar ebenfalls wichtige Rollen im Körper, nehmen aber nicht an den elektrischen Prozessen teil, wie es Elektrolyte tun.

Was sind Makroelektrolyte?

Der Begriff „Makroelektrolyte“ wird in der Ernährungswissenschaft nicht verwendet. Stattdessen sind die Begriffe „Makromineralstoffe“ und „Mikromineralstoffe“ (Spurenelemente) üblich. Makromineralstoffe sind Mineralstoffe, die in größeren Mengen benötigt werden (wie Kalzium und Magnesium), und viele davon fungieren auch als Elektrolyte. Mineralstoffe sind Nährstoffe, die der Körper in größeren Mengen benötigt (mehr als 100 Milligramm pro Tag). Zu den wichtigsten Mineralstoffen gehören:

  • Kalzium (Ca)
  • Phosphor (P)
  • Kalium (K)
  • Schwefel (S)
  • Natrium (Na)
  • Chlorid (Cl)
  • Magnesium (Mg)

Was sind Mikroelektrolyte?

Auch der Begriff „Mikroelektrolyte“ wird in der Ernährungswissenschaft nicht verwendet. Stattdessen spricht man von „Mikromineralstoffen“ (Spurenelementen). Spurenelemente sind Nährstoffe, die der Körper in sehr kleinen Mengen benötigt (weniger als 100 Milligramm pro Tag). Dazu gehören:

  • Eisen (Fe)
  • Mangan (Mn)
  • Kupfer (Cu)
  • Jod (I)
  • Zink (Zn)
  • Kobalt (Co)
  • Fluor (F)
  • Selen (Se)
  • Molybdän (Mo)
  • Bor (B)

Welche Elektrolyte gibt es?

Elektrolyte sind spezifische Mineralstoffe, die Elektrizität leiten können, wenn sie in Wasser gelöst sind. Die wichtigsten Elektrolyte im Körper und ihre Ladung, wenn sie in Wasser oder Körperflüssigkeiten gelöst sind, sind:

  • Natrium (Na): Positive Ladung (+)
  • Kalium (K): Positive Ladung (+)
  • Kalzium (Ca): Positive Ladung (+)
  • Magnesium (Mg): Positive Ladung (+)
  • Chlorid (Cl): Negative Ladung (-)
  • Phosphat (PO4^3-): Negative Ladung (-)
  • Bikarbonat (HCO3^-): Negative Ladung (-)

Es gibt also keine eigenständige Kategorie wie Makroelektrolyte oder Mikroelektrolyte. Stattdessen gibt es Mineralstoffe (die in größeren Mengen benötigt werden) und Spurenelemente (die in kleineren Mengen benötigt werden), von denen einige als Elektrolyte fungieren. Elektrolyte sind spezifisch die Mineralstoffe, die Elektrizität leiten können, wenn sie in Wasser gelöst werden. Daher ist es korrekt zu sagen, dass einige Mineralstoffe und Spurenelemente als Elektrolyte wirken, und genau diese Eigenschaft macht sie zu Elektrolyten.

Wie beeinflussen Elektrolyte den Körper?

Elektrolyte beeinflussen den Körper auf vielfältige Weise. Sie helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, unterstützen die Muskel- und Nervenfunktion und sind entscheidend für den Herzrhythmus und den Blutdruck. Elektrolyte tragen auch dazu bei, den pH-Wert des Körpers auszugleichen und den Transport von Nährstoffen und Abfallstoffen zu ermöglichen.

Warum verwendet man Elektrolyte?

Elektrolyte werden verwendet, um sicherzustellen, dass der Körper korrekt funktioniert, insbesondere unter Bedingungen, die zu einem Verlust von Elektrolyten führen können, wie intensive körperliche Aktivität, Krankheit oder Dehydration. Sie helfen, die optimale Körperfunktion und Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wie erkennt man einen Mangel an Elektrolyten?

Anzeichen für einen Elektrolytmangel können Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Schwindel, unregelmäßiger Herzschlag und Verwirrtheit sein. Bluttests können verwendet werden, um Elektrolytungleichgewichte zu diagnostizieren.

Wann verwendet man Elektrolyte?

Elektrolyte werden häufig bei körperlicher Aktivität eingesetzt, insbesondere bei Ausdauersportarten wie Laufen und Radfahren, bei denen Elektrolyte durch Schweiß verloren gehen. Sie werden auch bei Krankheiten verwendet, die zu Dehydration führen, wie Durchfall oder Erbrechen, und bei medizinischen Zuständen, die das Elektrolytgleichgewicht beeinflussen. Sie sind auch nützlich in heißen und sonnigen Umgebungen.

Wie beeinflussen Elektrolyte das Training, z. B. beim Laufen?

Beim Laufen verliert der Körper Elektrolyte durch Schweiß. Das Ersetzen dieser Elektrolyte ist wichtig, um Muskelkrämpfe zu verhindern, die Energieniveaus aufrechtzuerhalten und die Erholung zu unterstützen. Elektrolytzusätze können dazu beitragen, die Leistung zu optimieren und eine Dehydration bei längerem Training zu verhindern.

Wie nimmt man Elektrolyte auf?

Elektrolyte können durch die Ernährung aufgenommen werden, z. B. durch den Verzehr elektrolytreicher Lebensmittel wie Bananen, Orangen, Milch und Beeren. Elektrolytzusätze in Form von Tabletten, Pulvern oder Getränken können ebenfalls verwendet werden, um eine ausreichende Aufnahme sicherzustellen, insbesondere während oder nach intensiver körperlicher Aktivität. Electrolytes Plus+ ist die beste und reinste Elektrolytformel, die wir auf dem Markt gefunden haben.

Welche Arten von Elektrolytzusätzen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Elektrolytzusätzen, was es einfach macht, eine Form zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Elektrolyte in Tablettenform

Elektrolyttabletten sind eine praktische Form von Ergänzungen, die einfach mit Wasser eingenommen werden können. Sie sind praktisch für Training oder Reisen und helfen, das Elektrolytgleichgewicht schnell wiederherzustellen. Leider ist die Qualität dieser Ergänzungen oft niedrig, und sie können viele andere unerwünschte Substanzen enthalten.

Elektrolyte in Pulverform

Elektrolytpulver können mit Wasser gemischt werden, um ein Getränk herzustellen. Sie sind oft aromatisiert und können je nach Bedarf dosiert werden. Pulverform ist beliebt für den Einsatz während und nach dem Training. Electrolytes Plus+ ist die beste und reinste Elektrolytformel, die wir auf dem Markt gefunden haben. Es ist völlig frei von Aromen, Zucker oder künstlichen Süßstoffen. Es wird in kleinen Portionsbeuteln geliefert, die einfach zu öffnen und in Flüssigkeit zu mischen sind.

Elektrolyte als Getränk

Elektrolytgetränke sind fertig gemischt und trinkfertig. Sie sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, Elektrolyte aufzunehmen, insbesondere während körperlicher Aktivität oder bei Bedarf nach schneller Erholung. Leider ist die Qualität von Elektrolytgetränken oft niedrig, und sie können viele unerwünschte Substanzen sowie verschiedene Süßstoffe enthalten. Es gibt Ausnahmen, aber hochwertige Elektrolytgetränke sind selten.

Was ist das Elektrolytgleichgewicht?

Das Elektrolytgleichgewicht bezieht sich auf die Konzentration von Elektrolyten im Körper, die für viele physiologische Prozesse notwendig ist.

Author and Reviewer